Unsere Vereinschronik:
Bereits Pfarrer Pius Scheel (1936-1952 in
Aichstetten) hatte die Landjugendgruppe in Aichstetten nach dem Krieg dahingehend
gefördert, Volkstänze zu erlernen. Diese Tanzgruppe schlief jedoch wieder
ein.
1959
Eine Erwachsenengruppe und eine Schülergruppe übt regelmäßig im
Haus von August und Antonie Willburger. August Willburger ist noch Mitglied im
Trachtenverein Ölbachtaler Spindelwag und lehrte beiden Gruppen die Tänze und
Plattler. Im Oktober Treffen mit den Spindelwagern und dem TV aus Bad Wurzach im
Bräuhaus in Aichstetten. Aus Krankheitsgründen des Vortänzers fanden
zeitweise keine Proben mehr statt. Die Schülergruppe aber nahm nach dem Abklingen
der Krankheit wieder die Proben im Hause von Willburgers auf.
1961
Zum Kreismusikfest im Juni in Aichstetten macht die Jugendgruppe auf dem Festwagen der
Reitergruppe den [Holzhacker]. Am Sonntagabend zeigten auch die Erwachsenen unter
Mithilfe von Willy Willburger vom Spindelwager Verein und Bruder des Vortänzers
ihr Können. Dies gab auch den Anlass in Zukunft regelmäßiger zu
Proben.
27. August. Trachtenfest in Spindelwag ; man kommt mit einem eigenem Festwagen ,dessen
Erbauung die Gruppe weiter zusammenschweißt. Auf dem Wagen sitzen u.a. Antonie
Willburger mit4 ihrer damals 5 Kinder ; der älteste Otto läuft bereits mit.
Die Jugendgruppe erhält die Genehmigung im Turnraum der Schule ihre Proben
abzuhalten. (Lehrer Riedle) die Erwachsenen proben weiterhin in der Stube von
Willburgers.
1962
Bei der Einweihung des Pfarrsaales tanzen die Kleinsten der Jugendgruppe. 29.Juni.
Peter und Paul. Heimatabend des VDK mit Lichtbildern vom Trachtenfest in Spindelwag,
der Jugendgruppe und Volksliedern, Volkstänzen und Schuhplattlern zusammen mit den
Ölbachtalern aus Spindelwag: die Jugendgruppe stellt sich in der von Antonie
Willburger gefertigten Tracht vor. August: Beim Trachtenfest in Bad Wurzach mit eigenem
Festwagen waren 29 Personen mit dabei; dieses mal sind es 6 Willburgerkinder, Lothar,
Brigitte und Monika Benz, Christl und Doris Haugg, Walter und Susi Bühler, Fritz
Utschik, Josef Waizenegger; Martin Gantner, Paul Löffler, Heinrich Gretz, Martin
Neidhard, Sepp und Gordian Baier, Konrad Riedle, Donat Weizenegger mit Frau Gertrud und
deren Schwester Rodmarie, Willy Lotter und unser Fuhrmann. Fahnenweihe und Umzug in
Seibranz Vorbereitungen zum Erntedankfest der Landjugend; beide Tanzgruppen sollen
etwas vorzeigen. Hierzu fanden sogar ein paar Proben im großen Hausgang im
Pfarrhaus statt; Pfarrer Schupp hatte dies genehmigt. Während des Jahres hatte der
Vortänzer Gustl Willburger mit dem Wirt der [Tanne] Gespräche wegen eines
Probenraumes geführt, der dafür ins Auge gefaßte Raum wurde nach dem
sehr erfolgreichen Erntedankfest von den Tänzern in Augenschein genommen und
für geeignet empfunden. Bevor hier jedoch die erste Probe stattfinden konnte
mußte jedoch noch viel in Eigenleistung hergerichtet werden. Der Wirt sorgte
für einen Ofen und das elektrische Licht. Das Heizmaterial und das entsprechende
Kleinmaterial wurde aus der eigenen Tasche finanziert.Für die weihnachtliche Zeit
plante man in dem [neuen] Raum eine Weihnachtsfeier für die Aktiven der Jugend-
und Erwachsenentanzgruppe mit Angehörigen.29. Dezember 1962Auch Oberlehrer Riedle
kam und sprach einige Worte zu den Anwesenden. Hierbei meinte er unter anderem, dass
wenn so viele heimatliebende Menschen (beinahe 60 Personen) beisammen sind und die
Tanzgruppen immer rühriger werden, so kann man von der Geburt eines Vereines
sprechen; einen Namen finden und ihn taufen kann man noch später. August
Willburger fragte darauf Oberlehrer Riedle, ob dieser Heimatpfleger im neuen Verein
werden möchte.
1963
20 Januar. Der von der Volksmission im Rahmen des [ländlichen Seminars] angeregte
Brauchtumsabend fand im Pfarrsaal statt. Redner waren der Heimatpfleger des
Bodenseetrachtenverbandes Haller aus Tettnang, Herr Zeller, der Leiter des Museums in
Illerbeuren und Lehrer Riedle. Anschließend trafen sich die Redner, Mitglieder
der Landjugend und der Trachtengruppe im neuen Probenraum in der Tanne zum geselligen
Beisammensein und Singen.27. März. 1.Versammlung und Taufe des Vereines als
[Heimat- und Trachtenverein Aichstetten]; zuvor wurden im kleinen Kreis Sitzungen
gehalten und Richtlinien ausgearbeitet.Der Verein bestand aus 14 Mitgliedern und einer
Kindertanzgruppe von 22 Personen. Vorstand und Vortänzer: August W.; 1. Kassier
Hubert Haller; Dirndlvertreterin Toni W.; Heimat- und Altertumspfleger Rudolf Kopf
(Lehrer Riedle war normales Mitglied) der Landjugendführer Konrad Gregg war
ebenfalls Mitglied; sonstige Mitglieder: Baier Fany, Josef und Gordian; Haller
Adelheid; Martin Neidhard; Riedle Erik und Konrad; Donat Weizenegger.Kindertanzgruppe:
Brigitte, Lothar und Monika Benz; Susi und Walter Bühler; Martin Gantner; Heinrich
und Walter Gretz; Christl und Doris Haugg; Georg Löchle; Paul Löffler; Fritz
Utschik; Josef, Monika und Paula Waizenegger; Otto, Hubert, Wolfgang, Maria und Klara
Willburger.19. Mai erste Wallfahrt25.5. Auftritt in Markt RettenbachJuni: 22
MitgliederJuli: Beim Umzug in Memmingen mit dem einzigen Festwagen; 34 Personen dabei,
davon die drei jüngsten Willburger auf dem Wagen zusammen mit [Zither-Schorsch];
Auftritt mit Plattler und Tänzen.
1964
Versuch einer länder- und gauübergreifenden Arbeitsgemeinschaft mit dem
Trachtenvereinen Memmingen, Markt Rettenbach, Spindelwag, Bad Wurzach, Wangen,
Eisenharz und Aichstetten 35 Mitglieder; 30.April Maibaumaufstellen mit der Landjugend
zusammen; Otto W. spielt zum ersten Mal bei den Tänzen auf. 26. September:
Volkstanzabend in Ravensburg von der AG Sing- Tanz und Spielkreis
Baden-Württemberg aus.
1965
Fahrt zur Volkstanzwoche nach Ruit (AG STGT) und Beitritt bei AG; Vereinsinterne
Fasnet; Tracht; Fürst Waldburg-Zeil verspricht einen Zuschuß unter der
Bedingung, dass der Heimatpfleger Dr. Dr. Weitnauer aus Kempten die Tracht
gutheißt. Beratung über die Aufbewahrung der alten Sachen (Sammlung); die
ersten zwei Männertrachten sind fertig; Wilhelm Mühlschlegel, der in den
30-er Jahren Volkstänze im Memminger Raum aufgeschrieben hatte kommt in die
Tanzproben, um einige Tänze zu zeigen; Die Proben finden ab sofort freitags statt;
Teilnahme am Kathreintanz in Kempten (Vermittlung W. Mühlschlegel) Verbindung zur
AG- Kempten (?); 25.11. Offener Volkstanzabend in der Tanne mit Herrn
Mühlschlegel
die ersten Hoigaden werden veranstaltet . - weitere in unregelmäßigen
Abständen folgen in den nächste Jahren
1968
Der Verein beteiligt sich beim Funken, der bei Lechtaler aufgebaut wird
1969
Maientour mit Pferdefuhrwerken
1970
Funkenhexe wird zusammen mit der Landjugend bei Willburgers gemacht; Die Musikkapelle
spielt das erste Mal bei der Wallfahrt; Nov. Fahrt nach Rommelshausen
1971
Der Wirt verlangt 60 Mark Miete für den Probenraum; nach hitziger Debatte wird
vereinbart, dass der Raum Mietfrei bleibt, die abgestellten Altertumssachen im oberen
Stockwerk werden jedoch ausgeräumt.
1972
Musische Woche in Alpirsbach und Lehrgang in Altusried wird besucht; Festwagen für
Musikfest in Seibranz und Gautrachtenfest in Leutkirch; Gemeinsame Probe in der
Turnhalle Aitrach mit den Trachtenvereinen aus Memmingen, Grönenbach, Kempter
Meisen, Leutkirch, Wurzach und Spindelwag
1973
 |
Gruppenfoto
|
Nach einer schwierigen Wahl der neuen Vorstandschaft werden Arbeitskreise innerhalb des
Vereines gegründet; gemeinsame Organisation des Maibaumaufstellens mit der
Landjugend zusammen
1974
Einweihung der Turn- und Festhalle; Oktober: 1. Heimatabend in der Turnhalle
1975
erstmals Fasnet im Adler; im Mai; erster offener Volkstanz in der Turnhalle; schlecht
besucht
1976
Die Gemeinde stellt Räumlichkeiten im Dachgeschoß des Rathauses für die
Altertumssammlung zur Verfügung; in 362 Arbeitsstunden wurde der Raum
hergerichtet; am 3. Oktober konnte die Sammlung besichtigt werden. Es kamen 428
Besucher
1977
Alle Proben finden im Nebenraum der Turnhalle statt; erstmals große Kinderfasnet
in der Turnhalle; nachdem Antonie Willburger lange Jahre privat Mitglied bei der
Arbeitsgemeinschaft Schwäbischer Volkstumsgruppen war, tritt der Verein selber auf
Anraten des Vorsitzenden der AG Ludwig Berthold - der AG bei.
1978
erster Volkstanzabend im September
1979
Musikantentreffen im Adler
1980
Bauernmalkurs; Volkstanz im September Sonntag nachmittags, wegen Musik
1982
1. Hinznangwochenende (weitere 1987,1989,1991)
1983
Gespräche über 1200-Jahrfeier in Aichstetten 1997; Mitglied beim Heimatbund
Allgäu
1984
Vorträge über Hochzeitsbräuche von Jürgen Hohl; Mitgestalten der
Maiandacht
1985
Der Vorstand August Willburger tritt zurück , sein Sohn Hubert wird Vorstand;
Gespräche über geeigneteren Probenraum; Hoigarta in Seibranz; Besuch in
Zimmern; Hochzeit Hubert+Rita<<br>
1986
Krippensingen mit Kinderweihe in der Kirche; Besuch aus Zimmern;
1987
Hoigarta im Pfarrstadel mit Kirchenchor; Blutsbergkapelle; Maiandacht; 25-Jähriges
Jubiläum mit Zimmern, Weingarten, Spindelwag und Leutkirch; Hochzeit Karlheinz und
Eva
1988
Hochzeit Richard und Marianne; Herbstversammlung des Heimatbundes Allgäu in
Aichstetten
1989
Hochzeiten Klara und Oliver sowie Elisabet und Hubert Wespel; Kerbschnitzlehrgang bei
Meschenmoser; Erntedank in Zimmern
1991
wegen Irakkrieg fällt Fasnet aus. Patronatsfest 500 Jahre. Hochzeit Rosi und
Friedr; beim Kirchweihtanz wird selber bewirtschaftet.
1992
Kinderfasnet ab jetzt eine Woche vor der Großen Fasnet. Hochzeiten: Sylvia und
Robert; Wolfgang und Margit
1993
Weinfest Seibranz
1994
Besuch in Zimmern zum 40-jährigen Eintragung als [e.V.]
1995
Hochzeit Benno und Edeltraud
1996
neuer Probenraum in der Grundschule Aichstetten
1997
Jubiläumsjahr; Festabend; Vortragsreihe; Fest mit Besuch aus Zimmern;
Ausstellung
1998
Neues Probenlokal in der Schulstraße 17 bei Schlecker
Erstmals beim Umzug der Narrenzunft, in der Garage Joos, einen Stand mit Verkauf von
Flädlesuppe, Käse-Zwiebel-Baguetts und Getränken.
1999
Vorbesprechung mit der Gemeinde wegen Vereinsraum und Heimatmuseum.
2000
Vorstand Hubert Willburger gibt nach 15 Jahren sein Amt ab, bei einer
außerordentlichen Versammlung wird als neuer Vorstand Klaus Debus gewählt.
Besuch vom Ortschaftsrat Haidgau zur Besichtigung der Altertumssammlung. Tanzen beim
Museumsfest in Wolfegg. Gründung der Klöppelgruppe.
2001
Bazar der Klöppelgruppe zusammen mit dem Frauenbund zu Gunsten des
Förderkreises leukämiekranker Kinder. Eingliederung der Spielgruppe in den
Verein. Nach langer Pause wieder Bändertanz beim Aufstellen des Maibaumes und
Auftritt der Kindertanzgruppe. Gespräch mit Bürgermeister zwecks Mithilfe
beim Ausbau vom Vereinsheim und Heimatmuseum. Klaus Debus tritt krankheitshalber als
Vorstand zurück.
2002
1. Bürgerfasnet gemeinsam mit Liederkranz und Kirchenchor im Pfarrstadl Aichstetten.
Werner Abrell wird als Vorstand gewählt. Hoigada anläßlich 40 Jahre
Heimat- und Trachtenverein mit Mitgliederehrung und Vorstellung der verschiedenen
Gruppen. 40. Wallfahrt nach Maria Steinbach. Anlässlich des Landesjubiläums
"50 Jahre Baden-Württemberg" Treffen mit Eichstetten am Kaiserstuhl. Auftritt bei
der Landesgartenschau in Plochingen. Der Bau des Hauses der Vereine wird begonnen.
2003
Zu Beginn Besichtigung vom Umbau und weitere Besprechungen mit der Gemeinde wegen Belegungs-Termine des großen Raumes, der auch für andere Vereine da ist, wir erhalten noch kleineren >Raum für Aufbewahrung verschiedener Sachen. 2. Bürgerfasnet gemeinsam mit Liederkranz und Kirchenchor im Pfarrstadl Aichstetten. Im Mai dann Umzug dorthin in die Schulstraße 17 und im Sommer Einweihung des Hauses jetzt "Haus der Vereine" genannt.
2004
Trachtlerschopf beim Fasnetsumzug. 3. Bürgerfasnet gemeinsam mit Liederkranz und Kirchenchor im Pfarrstadl Aichstetten. Heimatmuseum ausgebaut. Wallfahrt nach Maria Steinbach. Auftritt bei der Regens Wagner Stiftung in Lautrach. Mitwirkung beim Kinderferienprogramm. Mitwirkung beim Gautrachtentreffen in Zimmern. Mitwirkung bei den Heimattagen in Weingarten. Kirchweihtanz im Pfarrstadl.
2005
Schrank für Vereinsraum angeschafft. 4. Bürgerfasnet gemeinsam mit Liederkranz und Kirchenchor im Pfarrstadl Aichstetten. Bei den Vorstandswahlen ergibt sich keine Änderung. Am 1.5. Heimatmuseum eröffnet. Teilnahme beim Umzug in Bad Buchau anlässlich des Landesvebandstreffens der Spielmanns- und Fanfarenzüge. Zum Kirchweihtanz erhielten wir Besuch von der Trachtengruppe aus Zimmern. Partnerdorf von Aichstetten (Großröhrsdorf) besucht und bei Umzug mitgemacht. Mitwirkung beim Kinderferienprogramm. Kirchweihtanz im Pfarrstadl.
2006
Teilnahme beim Gautrachtenfest in Memmingen und beim Trachtenfest in Altusried. 5. Bürgerfasnet gemeinsam mit Liederkranz und Kirchenchor im Pfarrstadl Aichstetten. Hoigada im Adler. 3 Trachtenjacken in Nesselwang gekauft. Bei Bei einer Fernsehaufzeichnung in Eglofs mitgemacht. Mitwirkung beim Kinderferienprogramm. In Nersingen beim Herbstfest mitgemacht. Kirchweihtanz im Pfarrstadl. Trachtenjacken gekauft. Krippensingen am Stephanstag in Treherz.
2007
Trachtlerschopf beim Fasnetsumzug. 6. Bürgerfasnet gemeinsam mit Liederkranz und Kirchenchor im Pfarrstadl Aichstetten. Mitwirkung beim Maibaumaufstellen. Wallfahrt nach Maria Steinbach. Wanderung nach Bettrichs. Teilnahme beim Gautrachtenfest in Lindau. Ausflug zur Wilhelma. Mitwirkung beim Kinderferienprogramm. Kirchweihtanz im Pfarrstadl. Krippensingen am Stephanstag in Aichstetten.
2008
7. Bürgerfasnet gemeinsam mit Liederkranz und Kirchenchor im Pfarrstadl Aichstetten. Wallfahrt nach Maria Steinbach. Museumsfestle. Mitwirkung beim Kinderferienprogramm (Urweltfunde Holzmaden). Teilnahme Umzug beim Vinzenzifest in Wendlingen. Kirchweihtanz im Pfarrstadl. Bergwanderung mit der Trachtengruppe Zimmern zur Ostlerhütte. Krippensingen am Stephanstag in Altmannshofen.
2009
Trachtlerschopf beim Fasnetsumzug. 8. Bürgerfasnet gemeinsam mit Liederkranz und Kirchenchor im Pfarrstadl Aichstetten. Volkstanzseminar in Aichstetten mit Schweizer Tänzen. Mitwirkung beim Maibaumaufstellen. Wallfahrt nach Maria Steinbach, anschließend Auftritt im Seniorenheim Legau. Teilnahme am Umzug beim Kreismusikfest in Hauerz. Kirchweihtanz im Pfarrstadl. Schuhe für Kindertanzgruppe gekauft. Mitwirkung beim Kinderferienprogramm (Bauerhofmuseum Wolfegg). Krippensingen am Stephanstag in Aichstetten.
2010
9. Bürgerfasnet gemeinsam mit Liederkranz und Kirchenchor im Pfarrstadl Aichstetten. Volkstanzseminar in Aichstetten mit Elsässer Tänzen. Wallfahrt nach Maria Steinbach, anschließend Auftritt im Seniorenheim Legau. Teilnahme am Umzug in Ottobeuren. Museumsfestle. Kirchweihtanz im Pfarrstadl. Mitwirkung beim Kinderferienprogramm (Bauerhofmuseum Illerbeuren). Krippensingen am Stephanstag in Mooshausen.
2011
10. Bürgerfasnet gemeinsam mit Liederkranz und Kirchenchor im Pfarrstadl Aichstetten. Volkstanzseminar in Aichstetten mit Schwarzwälder Tänzen. Wallfahrt nach Maria Steinbach. Teilnahme am Umzug in Waldburg. Tanzauftritte bei Festveranstaltung "200 Jahre Bay. Versicherungskammer" in Illerbeuren, Tag der Volksmusik in Illerbeuren, Dorffest Aichstetten und Dorffest Nachfest in Aichstetten. Kirchweihtanz im Pfarrstadl. Krippensingen am Stephanstag in Aichstetten. Renovierung Wallfahrtsbildstock zwischen Aichstetten und Lautrach.
2012
Trachtlerschopf ; 11. Bürgerfasnet gemeinsam mit Liederkranz und Kirchenchor im Pfarrstadl Aichstetten. Bürgerfasnet im Pfarrstadel Aichstetten. Volkstamzseminar mit Tänzen aus Vorarlberg Referentin: Birgit Zell-Lorenz; 80. Geb. Hans Bietsch; Badetag Wonnemar Neu-Ulm; Wallfahrt nach Maria Steinbach; Auftritt Seniorenheim Legau; Maiwanderung - Kapellentour um Aichstetten; Volksmusiktag Illerbeuren - Auftritt; Umzug bei den Heimattagen Donaueschingen Umzug 50jähriges Jubiläum mit Hoigada, GD und Kirchweihtanz; Lehrgang Fachkraft Lebensmittelsicherheit; Tanznachmittag mit Behinderten i.d. Regens-Wagner-Stiftung ; Krippensingen in Altmannshofen mit Flötengruppe, Gesang d. Gropperföhlen, Orgel: Lukas Willburger
2013
12. Bürgerfasnet im Pfarrstadel Aichst. zus. mit Kirchenchor und Liederkranz - VT-Seminar im Pfarrstadel Aichst. Tänze aus Südtirol, Ref.: Klaus Demo mit Frau - Auftritt mit Tänzen aus Südtirol im Bauernhausmuseum Wolfegg - Int.Bodensee-Trachtentag Insel Mainau,Umzug und Auftritt - Maibaumaufstellen in Aichst., Bändertanz und andere nur Erw. - Wallfahrt nach Maria Steinbach Maiwanderung Dietmannsried-Reicholzried - 100jähr. Jubiläum HuTV D’Argentaler Wangen, Besuch vom Gautrachtenabend - 210jähr.Jubiläum MK Aichstetten, Festumzug, Gautrachtenfest Obergünzburg, Umzug - Kirchweihtanz Pfarrst.Aichst. - 25jähr.Jubiläum TV Oberelchingen, Festabend - Krippensingen in Aichst. - Reinigung Altertumssammlung - 70. Geb. Hubert Haller - 50. Geb. Margit Willburger - Auflösung Kinder-u.Jugendtanzgr. -
2014
50. Geb. Rosi Mader / 13. Bürgerfasnet im Pfarrstadel Aichst. zus. mit Kirchenchor und Liederkranz / VT-Seminar im Pfarrstadel Aichst. mit Klaus Fink und Sonja Wagner, verschiedene Versionen gängiger Tänze / Maiwanderung Gschnaidt / Wallfahrt nach Maria Steinbach / Volksmusiktag Illerbeuren Auftritt / 50 . Geb. Benno Willb. / 85. Geb. Toni Willb. / Fototermin Friedrichshafen für Broschüre des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenverbände BW / Heimattage Waiblingen Umzug / Kirchweihtanz Pfarrst.Aichst. / Auftritt Einweih. Dorfhalle Altmannsh. / Diamantene Hochzeit Toni + Gustl Willb. / Krippensingen in Aitrach
2015
14. Bürgerfasnet im Pfarrstadel Aichst. zus. mit Kirchenchor und Liederkranz / VT-Seminar im Pfarrstadel Aichst.mit Dagmar Held,Christoph Lamberz,Birgit Zell-Lorenz / Int.Bodenseetrachtentag Insel Mainau / Wallfahrt nach Maria Steinbach / Volksmusiktag in Illerbeuren / Privatmuseum Bienert Lautrach / Kirchweitanz Pfarrstadel Aichstetten / 50.Geb. Edeltraut Willb. / Hüttenfest Ziehenalpe bei Steibis v.d. D’Argentalern Wangen / Heimatabend v.d. D’Argentalern Wangen 1200 Jahre Wangen / 60.Geb. Berta Jarsen / Weihn. Beisammensein
2016 15. Bürgerfasnet im Pfarrstadel Aichst. zus. mit Kirchenchor / Trachtlerschopf / VT-Seminar im Pfarrstadel Aichst.mit Franz Pittrich aus Murnau / Sonderausstellung Fermeldevermittlungsanlage / Wallfahrt nach Maria Steinbach / CDU-Kreisspitze besucht Heimatmuseum / Wanderung Eschach, Besenkapelle / Kirchweitanz Pfarrstadel Aichstetten / 60.Geb. Friedrich Mader / 60.Geb. Hubert Willb. / Weihn. Beisammensein
2017
16. Bürgerfasnet im Pfarrstadel Aichst. zus. mit Kirchenchor / VT-Seminar im Pfarrstadel Aichst.mit Hartmut Nadler aus Nürtingen / Heimatmuseum funktionierender Funkschreiber / Wallfahrt nach Maria Steinbach / Autritt b. Volksmusiktag in Illerbeuren / Besuch Elektrot. Museum in Leutkirch / Kirchweitanz Pfarrstadel Aichstetten / Auftritt b. Herbstfest i. Sen.heim Aitrach / 60.Geb. Feier Elis.+Werner Abrell / Weihn. Beisammensein
2018
17. Bürgerfasnet im Pfarrstadel Aichst. zus. mit Kirchenchor / VT-Seminar im Pfarrstadel Aichst. mit Katharina Mayer aus Gaisach / Auftritt am 1. Mai, Heimatmuseum Webstuhl und Spinnrad Vorführung / Wallfahrt nach Maria Steinbach / Stadtführung in Memmingen / Kirchweitanz Pfarrstadel Aichstetten / 60.Geb. Rita Willburger / 90. Geb. August Willburger / Weihn. Beisammensein
2019
18. Bürgerfasnet im Pfarrstadel Aichst. zus. mit Kirchenchor / VT-Seminar im Pfarrstadel Aichst. mit Erika Koller / 1. Mai, Heimatmuseum geöffnet, Präsentation der astronomischer Uhr von Herrn Sander / Wallfahrt nach Maria Steinbach / Wanderung bei Kronwinkel und Einkehr im Cafe Jooster (Heiner Joos) / Kirchweitanz Pfarrstadel Aichstetten / 90. Geb. Toni Willburger / Vortrag von Gerhard Krug „Die kleinen Leute im 30jähr.Krieg“ / Weihn. Beisammensein / Artikel vom Museum in der Zeitschrift „Das schöne Allgäu“ / Bericht von der Klöppelgruppe in der Schwäb. Zeitung.
2020
Coronaeinschränkungen ab März / 19. Bürgerfasnet im Pfarrstadel Aichst. zus. mit Kirchenchor / Wanderung zur Kapelle Langensteig und Hockete im Hofraum von Angela Sauter / OB-Wandstation von 1905 von ehemal. württ. Post- und Telegrafenverwaltung als Leihgabe fürs Museum erhalten / 13. März Ehrenvorstand und Gründungsmitglied August Willburger verstorben / Coronabedingt konnten ab März keine weiteren Veranstaltungen und Treffen durchgeführt werden.
2021
Durchgehende Coronaeinschränken / 3 Glasvitrinen und 2 Schränke vom ehem. Fernmeldeamt RV erhalten / Jhv Wahlen / Führung zur Besenkapelle mit H. Rief CDU / Wanderung beim Buxheimer Weiher / Werner Abrell und Hans Lachenmaier werden ab Okt. Archivpfleger
2022
Coronaeinschränkungen bis April / Erweiterung Museum mit einem Ausstellungsraum im 1. Stock / Wallfahrt nach Maria Steinbach ohne musik.Gestaltung des GD (war nicht planbar wegen Coronamaßnahmen) / Kräuterwanderung mit Tanja Sonntag in Lausers bei Legau / Tanzvorführungen beim Volksmusiktag in Illerbeuren / Kirchweihtanz im GH Rössle in Lautrach (Aichstetter Pfarrstadel war belegt) / Besuch Musikantentreffen in GH Rössle in Lautrach / Weihnachtliches Beisammensein
|
|
|
|